
Wir möchten, dass unsere Kinder unser Schulleben aktiv mitgestalten können und Verantwortung für eine Gemeinschaft übernehmen lernen. Deshalb gibt es bei uns:
Klassensprecher
Zu Beginn jeden Schuljahres wählt jede Klasse des 2. bis 4. Jahrgangs jeweils ein Mädchen und einen Jungen als ihre Klassensprecher. Der Klassenrat bespricht Wünsche, Sorgen und Ideen. Die Klassensprecher tragen die Interessen der Kinder dann in das Schülerparlament.
Schülerparlament
Einmal im Monat tritt unser Schülerparlament mit Vertretern aus den Klassen zusammen. Es bespricht Themen der Schüler oder plant Projekte. In den vergangenen Jahren gestalteten wir so zum Beispiel unseren Schulhof, das Wandbild „Evolution“ und unsere Janosch-Halle in Zusammenarbeit mit dem Düsseldorfer Künstler Jaques Tilly.
Streitschlichterausbildung
Ausgewählte Schüler des dritten Schuljahres absolvieren in freiwilligem Engagement die Streitschlichterausbildung. Sie trainieren soziale Kompetenzen, lernen aktives Zuhören und toleranten Umgang miteinander. Die Übungen bereiten sie darauf vor, in Konflikten Lösungsideen zu entwickeln und Kompromisse auszuhandeln. Als Viertklässler engagieren sich die ausgebildeten Streitschlichter in den Pausen für ihre Mitschüler.
Das Buddy-Programm
Das Buddy-Programm ist ein offenes Konzept zum sozialen Lernen. Dabei sind drei Aspekte besonders wichtig:
- Aufeinander achten
- Miteinander lernen
- Füreinander da sein
So funktioniert das Buddy-Programm: Schüler übernehmen als Buddys (Partner) verschiedene Aufgaben. Der Leitgedanke lautet: Kinder helfen Kindern.
Schülerinnen und Schüler helfen so zum Beispiel bei einer Schulrallye, bei der Spielzeug-Ausleihe, in der Schulbücherei oder engagieren sich als Schülerpaten.
Wegen Corona können viele dieser Angebote zurzeit leider nicht stattfinden.